»speculire – studiere – überlege«
»Speculire – studiere – überlege«: Faszination Mozart lautet das Motto des Mozartfestes 2023. Es zeigt den Musikmenschen Mozart, der stets in der »Musique steckt«, und hinterfragt, was es bedeutet, heute ganz für die Musik zu leben. Ausgehend von Mozarts Auseinandersetzung mit vielfältigen musikalischen Einflüssen spürt das Mozartfest in 84 Veranstaltungen der Frage nach, wie Generationen Musikschaffender voneinander gelernt haben und nach wie vor lernen. Mit Blick auf Intensität, Inspiration und Vorbildfunktion seiner musikalischen Arbeit schlüsselt das kommende Programm die Faszination Mozart neu auf und stellt erstklassige Künstler:innen in den Mittelpunkt, die sich insbesondere mit Mozart und der Gegenwart auseinandersetzen.
Vom 2. Juni bis 2. Juli bringen renommierte Ensembles und Solist:innen die Faszination Mozart auf die Bühnen Würzburgs und machen die »schöne prächtige Stadt« erneut zur ersten Adresse für Klassikbegeisterte. Neben den beliebten Nachtmusiken im Hofgarten und Konzerten im prächtigen Kaisersaal mit hochkarätigen Musiker:innen wie William Youn, Maxim Emelyanychev und Christine Karg bietet das Mozartfest mit der Reihe »unexpected« auch unerwartete Programme für Entdeckungsfreudige. Abseits der barocken Spielstätten widmen sich das MozartLabor und der M PopUp dem diesjährigen Festivalmotto »speculire – studiere – überlege« und bieten einen Raum für Dialog, Begegnung und musikalischen Diskurs.
Was es bedeuten kann, seit der Kindheit ganz in der Musik zu stecken, dafür steht die Pianistin und Pädagogin Ragna Schirmer, Artiste ètoile 2023. Mit ihrer Leidenschaft für die Musik als auch in ihrer Arbeit für die Talentförderung ist sie in der kommenden Saison in unterschiedlichen Formaten zu erleben: In zahlreichen Kaisersaalkonzerten – vom festlichen Orchesterkonzert bis zum Klavierrezital, mit Oskar Schlemmers Triadischem Ballett, im MozartLabor und unterwegs mit dem Blauen Eumel.
Alle Informationen zum Programm und den einzelnen Veranstaltungen sind im Konzertkalender zu finden. Konzerttickets sind seit dem 27. Januar im Online-Shop und im Kartenbüro des Mozartfestes im Rathaus Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 17 Uhr und mittwochs 9.30 bis 14 Uhr erhältlich.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Faszination Mozart zu teilen!
Programmfacetten
Die UNESCO-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz, Kirchen, Klöster, Weingüter, Schlossgärten oder Industriedenkmäler sind Bühne für ein facettenreiches Programm, in dem das gemeinsame Erleben und Erkunden groß geschrieben wird.
Chronik
In über 100 Jahren Mozartfest-Geschichte haben sich viele grandiose Eindrücke und Erinnerungen gesammelt. Um noch einmal in die Vergangenheit einzutauchen, finden Sie hier Bilder, Audios und Informationen zu den vergangenen Jahren seit 1921.