Mozart macht Freu(n)de
Ihr Beitrag macht den Unterschied!
Nutzen Sie das exklusive Vorkaufsrecht für Konzertkarten. Sie erhalten frühzeitig Informationen über die kommenden Programme durch die Festivalleitung und erleben den Austausch mit anderen begeisterten Mozartfest-Freunden.
v.l.n.r.: Marlies Belz (Assistentin), Lucia Rühling (Kassenprüferin), Sabine Unckell (Vorstandsmitglied), Franz Erich Kollroß (Vorsitzender), Thomas Fischer (Finanzvorstand), Hubert Schlick (Kassenprüfer), Dr. Esther Knemeyer (Vorstandsmitglied).
Foto: Markward Wittmann
Unter dem Motto »Mozart macht Freu(n)de« versammelt der Freundeskreis Mozartfest Würzburg e. V. seit 1994 als Förderverein des traditionsreichen Klassikfestivals Musikfreunde aus Nah und Fern in seinen Reihen. Die »Freundinnen« und »Freunde« des Mozartfestes schätzen an ihrer Organisation die informative und gesellige Nähe zum Mozartfest und den bei Fördervereinen üblichen Vorteil eines speziellen Kartenvorverkaufs. In diesem Zusammenhang informiert die Festival-Leitung alle Mitglieder frühzeitig über das nächste Saisonprogramm und dessen Höhepunkte, die man nicht verpassen sollte.
Traditionell findet diese Information in einer Mitgliederversammlung am Ende des Jahres statt, die heuer auch mit der turnusmäßigen Neuwahl des Vorstandes für die nächsten vier Jahre verbunden war. Nachdem alle bisherigen Vorstandsmitglieder bereit waren, die Arbeit fortzusetzen, konnte die Versammlung in offener Abstimmung den alten Vorstand für die neue Amtszeit bestätigen.
Hiernach leitet Franz Erich Kollroß als Vorsitzender auch weiterhin den Verein, der dem Mozartfest nicht nur durch finanzielle Förderung verbunden ist. Zum Finanzvorstand wurde erneut Thomas Fischer berufen. Weitere Mitglieder im Vorstand bleiben Dr. Esther Knemeyer und Sabine Unckell. Alle Gewählten dankten der gut besuchten Mitgliederversammlung für das ausgesprochene Vertrauen und nahmen die Wahl an, die von Wolfgang Baumann und Stefan Rühling souverän geleitet wurde. Die harmonische Mitgliederversammlung endete wie üblich in geselliger Runde mit Wein und Worten.
Die nächste Mitgliederversammlung mit Vorstellung der Saison 2024 findet voraussichtlich am Freitag, den 8. Dezember 2023 statt.
FREUNDE
alle natürlichen Personen | Beitrag 200 Euro pro Jahr
- Die Festivalleitung informiert frühzeitig über das Programm
- Exklusiver Sondervorverkauf
- Karten für Promenadenplätze der Nachtmusik können vorreserviert werden
- Einladung zur Bilanz-Pressekonferenz vor der Jupiternacht
- Teilnahmemöglichkeit an speziellen Events
- freier Eintritt beim MozartLabor
JUNGE FREUNDE
Schüler | Fachschüler | Meisterschüler | Studenten | alle max. bis Vollendung des 27. Lebensjahres; danach automatisch Überführung in die Kategorie »Freunde« | Beitrag 45 Euro pro Jahr
- Festivalleitung informiert frühzeitig über Programm
- Exklusiver Sondervorverkauf
- freier Eintritt beim MozartLabor
- 2 Gutscheine für Promenadenplätze bei der Nachtmusik
- Generell: Ermäßigung 50 % + LastMinute Tickets für 12 Euro
SCHNUPPER-FREUNDE
neue Mitglieder - auf Wunsch zum Ausprobieren der Mitgliedschaft im Jahr des Beitritts und im vollen folgenden Kalenderjahr - danach automatische Überführung in die Kategorie »Freunde« | Beitrag 100 Euro pro Jahr
- Festivalleitung informiert frühzeitig über Programm
- Exklusiver Sondervorverkauf
- freier Eintritt beim MozartLabor
- LastMinute Tickets für 12 Euro
FÖRDERER
natürliche Personen, die das Mozartfest besonders unterstützen möchten | Beitrag 1500 Euro pro Jahr
- Vorteile wie FREUNDE
- Einladung zur Sponsorenlounge und dem entsprechenden Konzert für zwei Personen
- Einladung zur Programm-Pressekonferenz
- Einladung zu ausgewählten Generalproben und Previews
Juli 2022 | Preisübergabe: Zusammen mit Katharina Strein, der Geschäftsführerin des Mozartfestes, und Dr. Dimitra Will, die beim Mozartfest u. a. für das Sponsoring zuständig ist, übergab der Vorsitzende des Freundeskreises Mozartfest Würzburg e. V., Franz Erich Kollroß, den ausgelosten Gewinner:innen ihre Preise, die für die Teilnahme am Newsletter-Gewinnspiel ausgelobt waren. Leider konnten die auswärtigen Gewinner nicht an der relativ kurzfristig eingeladenen Preisübergabe teilnehmen. Ihnen werden die Gewinne auf dem Postweg übermittelt. Die Gewinner der Karten für das Mozartfest 2023 und der CD-Boxen waren: Barbar Neu, Oskar Winter, Sahra Puscher, Mara Wilke, Gertrud Nolte, Annika Meeß, Isolde Füssel, Thomas Roth und Eduard Bekker. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Mozartfest 2023!

Während des Mozartfestes 2022 gab es für Mitglieder des Freundeskreises wieder exklusive Zusatztermine geben. Gut besucht waren u. a. eine Führung im künftigen Büro des Mozartfestes im MOZ-Areal und die Erläuterungen zu den Wandgemälden von Wolfgang Lenz im früheren Café-Haus Mozart in der Herrnstraße. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Sektempfang unserer Mitglieder bei den Nachtmusiken, die beide in der Saison 2022 stattfinden konnten.
100 für 100. Ein Fest aus der Mitte der Gesellschaft.
Im Jubiläumjahr 2021 forderte das Mozartfest mit seinem Partizipationsprojekt »100 für 100« ganz Würzburg und Umgebung auf, mit eigenen Ideen, Initiativen und Projekten Teil der großen Jubiläumsfeier zu werden. In sechs Kategorien – Charity, Design/Publikation, Genuss, Nachwuchs, Veranstaltung, Technik/Innovation – konnte man sein Projekt hochladen und an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Preisgelder für die Erstplatzierten in jeder Kategorie – jeweils 1.000 € – stiftete der Freundeskreis.
Das beherzte Engagement aller Beteiligten blieb nicht unbeachtet: »100 für 100« wurde mit dem OPUS KLASSIK 2021 prämiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala im Konzerthaus Berlin statt.
Mozarts »Würzburgbrief« an seine Frau Constanze als Faksimile-Edition
Am 28. September 1790 schildert Mozart in einem Brief an seine Frau Constanze eine sechstägige Reise zu den Krönungsfeierlichkeiten Leopolds II. in Frankenfurt am Main. Dabei erwähnt er auch die wohlschmeckende Tasse Kaffee in Würzburg, auf die heute gerne Bezug genommen wird, wenn über das »Mozartfest« und seine Verbindung zu Mozart zu berichten ist: »zu Würzburg haben wir auch unsere theuere Mägen mit koffè gestärkt, eine schöne, prächtige Stadt«.
Im Jahre 1921 wurde erstmals in den Prunksälen der bis 1918 königlich bayerischen Residenz »Mozart« gefeiert. Das Jubiläum gibt Anlass, Mozarts Brief zum Jubiläum in Würzburg auszustellen und auch zu faksimilieren. Das wertvolle Original des Briefes liegt in der Hebräischen Nationalbibliothek in Jerusalem und kann nun exklusiv als Faksimile in Originalgröße betrachtet werden.
Professor Ulrich Konrad, Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I der Universität Würzburg, hat anhand dieses Briefes erstmals Mozarts Reise zu dem Megaevent einer Kaiserkrönung vollständig rekonstruiert und damit auch das praktische Leben dieser Zeit sozialgeschichtlich dokumentiert. Bemerkenswert für die Stadtgeschichte bleibt zu erwähnen, dass Würzburg schon damals über neun Kaffeehäuser verfügte. Der »Würzburgbrief« Mozarts liegt damit in einer für heutige Leser verständliche Sprache und zudem in englischer Übersetzung vor.
Der Freundeskreis Mozartfest Würzburg e.V. gibt zur Ergänzung der frei verkäuflichen Ausgabe eine auf 200 nummerierte Exemplare begrenzte Sonderedition heraus, die gegen eine Mindestspende von 50 Euro über den Freundeskreis zu beziehen ist. Die limitierte Auflage wird bis 13.12.2020 exklusiv den Mitgliedern des Freundeskreises angeboten und nach Eingang des Spendenbetrages an die Spender versandt. Das Spenden-Konto bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg lautet: IBAN DE46 7905 0000 0000 0443 21.
50 römisch nummerierte und handgebundene Luxus-Exemplare in roter Schatulle, signiert vom Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Christian Schuchardt, der Intendantin des Mozartfestes Evelyn Meining und dem Autor der Kommentierung Professor Dr. Ulrich Konrad können über den Freundeskreis gegen eine Spende erworben werden. Senden Sie hierfür eine E-Mail an freundeskreis@mozartfest.de.
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Konrad
Würzburg finde er wirklich »amtlich«, schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief. Ulrich Konrad von der Universität Würzburg hat anhand des Briefs einiges über Mozarts Reisekomfort und die genaueren Umstände erfahren. Der Beitrag ist in voller Länge auf BR Klassik zu hören.
Sanierung des Steinway-Flügel des Mozartfestes
Dank 12.000 Euro Spenden der Flügel-Paten konnte der Steinway-Flügel des Mozartfestes für rund 25.000 Euro umfassend saniert und wieder zum Klingen gebracht werden.
Wir danken:
Dr. Wolfgang Appel | Dr. Torsten Betzel | Waltraud Birl | Armin Blattner | Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung | Wilhelm Fuchs | Ellen Götschel | Jutta M. Haas | Prof. Dr. Otmar Issing | Franz Erich Kollroß | Stefan und Amélie Kratz | Helge-Katrin Macgregor | Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG | Stefan und Lucia Rühling | Dr. Werner Schiek | Sparkasse Mainfranken Würzburg | Dr. Reinhart Stumpf | Prof. Dr. Klaus und Regine Toyka | Karl Wagner | Dr. Claus und Petra Zimmermann und weiteren fünf Spendern, die nicht genannt werden möchten.