Ensemble Musikfabrik | Emilio Pomàrico
Ensemble Musikfabrik
Emilio Pomàrico | Leitung
Marco Blaauw | Trompete
Markus Schwind | Trompete
Thomas Bloch | Glasharmonika
Dirk Rothbrust | Schlagzeug
Mundry figura für zwei Trompeten / verschränkt mit: Mozart Adagio und Rondo für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello c-Moll KV 617
Mundry Bearbeitung von Mozarts Adagio c-Moll KV 617 (Uraufführung)
Mundry Noli me tangere für Schlagzeug solo und Ensemble
Dem Inbegriff von Berührung, sagt Isabel Mundry, habe sie in ihrem Werk figura musikalischen Ausdruck verliehen. Immer bilde sich etwas im anderen ab, löse eine Reaktion aus und spiegele etwas anderes wieder zurück, davon ist Mundry überzeugt und formuliert: »Es geht letztlich um den Abdruck des einen im anderen, um ein offenes Verhältnis von Projektion, Verwirklichung, Traumbild, Scheinbild, Rückbild.« Nicht nur die zwei Trompeten ihrer Komposition figura lässt sie klingend einander berühren, auch zu Mozart stellt sie Berührungspunkte her: Berührung, die nach Mundry immer in zwei Richtungen gedacht ist. Mit einem Programm, in dem Isabel Mundry ihre Werke mit Mozart in enge Wechselwirkung treten lässt und zugleich eine eigene Version von dessen Adagio KV 617 zur Uraufführung bringt, ist erstmals das Ensemble Musikfabrik zu Gast beim Mozartfest. Seit 30 Jahren gehört es zu den wegweisenden Ensembles auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik.
Konzerteinführung um 19.15 Uhr mit Dr. Dimitra Will (Mozartfest Würzburg)
Alle Preise zzgl. Systemgebühr