MozartLabor
Alternativ: 4-Tages-Pass 20 | 12 € (ermäßigt)
Was ist neu im Alten, alt im Neuen? Die Verschränkung von Gegenwart und Vergangenheit wird zum Thema im MozartLabor 2022. Wie das Konzertprogramm des Mozartfestes öffnet auch das Labor Resonanzräume, in denen Phänomene gegenseitiger Prägung reflektiert, Rahmenbedingungen künstlerischen Schaffens diskutiert und Zukunftsfragen relevant werden. Intensiv greift das Labor die Themen der musikalischen Programme in der aktuellen Saison auf, spannt Querverbindungen zwischen Theorie und Praxis. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und offenen Proben lassen sich die prominenten Dozenten und ausgewählten Stipendiaten unterschiedlicher Disziplinen über die Schulter schauen, wenn sie in engen Austausch treten und die Musik mit dem Erfahrungshorizont des 21. Jahrhunderts neu befragen.
Weitere Informationen zum MozartLabor
Tag 3: 30.05.2022
10 UHR | Offene Probe Klaviersonaten von Mozart und Beethoven William Youn mit Séverine Kim und Knut Hanßen (Klavier) |
11.30 UHR | Offene Probe Neue Werke von Faidra Chafta Douka, Philipp C. Mayer und Jakob Stillmark Isabel Mundry mit Trio Abstrakt (Saxophon, Schlagwerk, Klavier) |
15 UHR | Die Zukunft künstlerischen Schaffens Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Stephanie Catani, Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof. Dr. Holger Noltze und Prof. Dr. Harald Welzer Moderation: Dr. Kerstin Schüssler-Bach |
17 UHR | Des Pudels Kern: Haltung Live-Podcast mit Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse zu Gast: Carolin Widmann (Violine) und Burak Caniperk (Streetworker) |
20 UHR | Soiree: Kreutzersonaten Werke von Mozart, Beethoven und Janáček Carolin Widmann (Violine), William Youn (Klavier), Arete Quartet (Streichquartett) |
im Anschluss | Nachtkino: La Sonate à Kreutzer Drama von Éric Rohmer, Frankreich 1956 |
Jede Konzertkarte des Mozartfestes 2022 berechtigt an einem Tag des MozartLabors zum freien Eintritt.
Alle Preise zzgl. Systemgebühr