Mozarteumorchester Salzburg | Jörg Widmann
Mozarteumorchester Salzburg
Jörg Widmann | Klarinette und Leitung
Mendelssohn Bartholdy Andante, aus: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur MWV Q 15 (bearbeitet für Klarinette, Streicher, Harfe und Celesta von Jörg Widmann)
Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
»Er ist der Mozart des 19ten Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.« Robert Schumanns Würdigung des Freundes Felix Mendelssohn ist zum geflügelten Wort geworden. In der Tat hatte Schumann gut erkannt, was Mozart und Mendelssohn einander nahebringt: die Fähigkeit zwischen Gegensätzen zu vermitteln, Ausgleich zu schaffen zwischen auseinanderstrebenden Polen, ein bewundernswertes Gleichgewicht auch dort zu erreichen, wo auf engstem Raum die Stimmungen auseinanderdriften. Mozart sei Meister darin, sagt Jörg Widmann, mit Trugschlüssen zu spielen und die Hörer auf falsche Fährten zu locken. Mozart und Mendelssohn bringt er in diesem Jahr für das Mozartfest zusammen und hat dazu ein Orchester zur Seite, das mit Fug und Recht behaupten darf, Mozart aus erster Hand zu musizieren: An der Gründung des Mozarteumorchesters 1841 in Salzburg waren schließlich auch Mozarts Witwe Constanze und seine beiden Söhne Franz Xaver und Carl Thomas mitbeteiligt.
Konzerteinführung um 19.15 Uhr mit Tamara Y. Quick (LMU München)
Auf ein Glas danach – Geselliger Konzertausklang mit den Künstlern des Abends im Caffè Ottolina
Alle Preise zzgl. Systemgebühr