zurück zurück

Salaputia Brass

Salaputia Brass

Apéritif
...erfrischender Auftakt mit würzigen Akzenten
Paul Dukas (1865–1935): Fanfare aus: »La Peri«

Hors d’œuvre
...spannende Mélange aus traditionellen Feinheiten
Claude Gervaise (1540–1583): Suite aus: »Danceries« (Bearb.: P. Reeve/P. Dörpinghaus)

Poissons
…vielversprechend charismatisch mit triumphalem Nachklang
Francis Poulenc (1899–1963): Sept Chansons (Bearb.: P. Dörpinghaus)

Pièce de résistance
...sinnliche Impressionen voller Tiefe und Charakter
César Franck (1822–1890): Pièce Heroïque (Bearb.: P. Dörpinghaus)

PAUSE

Entreé
...stolzer Einklang im altertümlichen Gewand
Jean-Baptiste Lully (1632–1687): Trois Marches (Bearb.: P. Dörpinghaus)

Sorbet
...perlende Reflexionen in farbvoller Atmosphäre
Claude Debussy (1862–1918): Masques (Bearb.: C. Mowat)

Rôti
...ein Hauch von Anmut gepaart mit expressivem Ausdruck
Georges Delerue (1925–1992): Fanfares pour tous les temps

1. Pour un temps de fête
2. Pour un temps de sérénité
3. Pour un temps de danse

Entremets
...harmonisch rauchige Note unter weichen Aromen
Erik Satie (1866–1925): Chansons de Caf’ Conc’ (Bearb.: R. Hoffmann)

Dessert
...Rendezvous von cremiger Süße mit blumiger Frische
Diverse: So ist Paris (Bearb.: H. Bröcker/M. Wagemann)


Salaputia Brass begeisterte bereits in zahlreichen Konzerten, darunter mehrfach in der Hamburger Elbphilharmonie, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Brass Festival Meran, beim Mozartfest Würzburg, beim Festival Internacional de Música da Póvoa de Varzim in Porto, in Luxemburg sowie als Gast der ARTE TV-Sendung Stars von morgen. Durch ihre thematisch gestalteten Programme gelingt ihnen der Spagat zwischen höchstem musikalischem Anspruch und unterhaltsamem Hörvergnügen für jedermann.

Besonderes Anliegen des Blechblasensembles sind die Literaturerweiterung des eigenen Genres sowie der Wunsch, neue Bläsermusik vermehrt ins Licht des klassischen Konzertlebens zu rücken. Als kreativer Komponist und Arrangeur glänzt hierbei Eigengewächs Peter Dörpinghaus, aus dessen Feder so spannende, thematische Programme wie Bond, Beatles and other Brits, Paris, Fire Songs und For your Eyes only (Filmmusik) stammen. Neben Auftritten als Salaputia Brass haben die Bläser verschiedene Solo-Positionen in deutschen Spitzenorchestern inne (Konzerthausorchester Berlin, Gewandhausorchester Leipzig, Gürzenich-Orchester Köln, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg).

Nach drei bei Audite aufgenommenen CDs erschien zuletzt Roots bei OehmsClassics.