zurück zurück

Serenade Veitshöchheim

Frankfurt Radio Brass - hr-Brass

Imagine.
Originalkompositionen und Arrangements für Brass-Ensemble.

Paul Dukas
Fanfare aus: La Peri

Jacob Gade
Jealousy

Oscar Peterson
Hymn to Feedom nach J. S. Bach (Bearb.: Tobias Schütte)

Jim Parker
A Londoner in New York

PAUSE

Dmitri Schostakowitsch
Zweiter Walzer aus: Jazz-Suite Nr. 2

Trad.
Londonderry Air

Wolfgang Amadé Mozart
»Die Zauberbläser« nach: Die Zauberflöte KV 620 (Bearb.: M. Höller, H. R. Schmidt)

Wolfgang Amadé Mozart
»Rondo für zwei Jäger« nach dem 3. Satz des Hornkonzertes KV 495 (Bearb.: H. R. Schmidt)

Giacomo Puccini
»Che gelida manina« aus: La Bohème (Bearb.: H. R. Schmidt)

Wolfgang Amadé Mozart
Adagio für Glasharmonika KV 617a (Bearb.: H. R. Schmidt)

John Lennon/The Beatles/Michael Jackson
Imagine there would be peace (Bearb.: Tobias Schütte)



Die Blechbläser des hr-Sinfonieorchesters begannen 1986 aus Freude am gemeinsamen Musizieren im Ensemble zu arbeiten. Aus der Gruppe von damals ist längst ein profiliertes Brass-Ensemble geworden.

Dank seiner hohen individuellen Virtuosität und des zugleich homogenen Ensembleklangs – ein Resultat nicht zuletzt auch aus der gemeinsamen Orchesterarbeit - feiert das Ensemble heute weit über Deutschlands  Grenzen hinaus Erfolge. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Persönlichkeiten der Blechbläser-Kammermusik wie Philip Jones (London), Edward H. Tarr (Basel), Jiggs Whigham (Köln) und Lutz Köhler (Hannover) hat das spezifische Profil des Ensembles maßgeblich mitgeprägt.

Der Generationswechsel, der sich im Blechsatz des hr-Sinfonieorchesters vollzogen hat, bringt eine neue Frische und Spritzigkeit in die Konzerte des Ensembles mit ein.

Die Besetzung von hr-Brass ist sehr flexibel: Sie variiert vom Sextett bis hin zu neunzehn Musikern (6 Trompeten, 4 Hörner, 3 Posaunen, 3 Tuben und 3 Schlagzeuger). Ihr Repertoire ist daher breit gefächert: So gehören die großen venezianischen Meister Giovanni Gabrieli und Girolamo Frescobaldi ebenso selbstverständlich dazu wie etwa Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung, Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere oder Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik. Eine Reihe von CDs dokumentiert das breite musikalische Spektrum des Ensembles.