zurück zurück

Auf Mozarts Spuren durch Europa

10 Jahre, 2 Monate und 8 Tage – so lautet die Reisebilanz Wolfgang Amadé Mozarts in nüchternen und dennoch beeindruckenden Zahlen. Mozart hält sich fast ein Drittel seines Lebens fern der Heimat auf. »Denn, ich versichere sie, ohne reisen (wenigstens leüte von künsten und wissenschaften) ist man wohl ein armseeliges geschöpf!«, schreibt Wolfgang Amadé dem Vater aus Paris. Auf seinen Reisen erlebt Mozart Europa buchstäblich als grenzenlosen Hörraum, der sein musikalisches Verständnis von Kindesbeinen an und für sein gesamtes schöpferisches Leben prägt.


Seinem Namensgeber verpflichtet, gehört der internationale Austausch für das Mozartfest Würzburg zum Kern der programmatischen Ausrichtung. 2021 bekommt dieser Transfer eine weitere Dimension: Ehemalige Würzburger Artistes étoiles reisen als musikalische Botschafter in europäische Mozart-Metropolen und treffen auf Spitzenensembles, die dem Mozartfest gleichermaßen eng verbunden sind. In einem konzentrierten Zyklus bringen alle Solisten und Klangkörper ihre Europa-Konzerte in der letzten Festivalwoche in der Würzburger Residenz zum Klingen. Eine Konzertinitiative, die Mozarts Europäertum aufgreift und Netzwerke im aktuellen Konzertleben stärkt.

icon_sendung Digitale Konzerteinführung zu den Europakonzerten


Konzerte in den europäischen Partnerländern:

Prag: 22.05.2021 (Agnes Kloster)
London: 16.06.2021 (Cadogan Hall) (muss pandemiebedingt entfallen)
Wien: 19.06 & 21.06.2021 (Musikverein Wien)
Brüssel: 25.06.2021 (Flagey) 
Paris: 28.06.2021 (La Seine Musicale)


»Denn, ich versichere sie, ohne reisen (wenigstens leüte von künsten und wissenschaften) ist man wohl ein armseeliges geschöpf!«

Wolfgang Amadé Mozart