Leitgedanke
»speculire - studiere - überlege«
Ragna Schirmer schlüsselt die Faszination Mozart neu auf
Seit ihrer frühen Kindheit steckt die Pianistin Ragna Schirmer ununterbrochen in der Musik. Die Übergänge zwischen ihrer pianistischen und pädagogischen Arbeit sind fließend. Sie widmet einen Teil ihrer Zeit gezielt der Talentförderung junger Menschen; genauso leidenschaftlich pflegt und begründet sie künstlerische Partnerschaften. Beim Mozartfest war Ragna Schirmer in den vergangenen Jahren als fragende, sozial engagierte, nahbare, als »politisch eine der klügsten, umsichtigsten und tatkräftigsten Künstlerinnen unseres Landes« (F.A.Z) zu erleben. Mit ihrer staunenswerten Vielseitigkeit wird sie als Artiste étoile der Saison 2023 in unterschiedlichen Kontexten zu hören sein: im MozartLabor, mit Oskar Schlemmers »Triadischem Ballett« im Museum im Kulturspeicher für Schulklassen und Erwachsene und mit dem Blauen Eumel on tour. In der Residenz wird sie uns an sechs Abenden von ihrer Nähe zu Mozart erzählen: in Konzerten mit Orchestern aus Finnland und England, als Kammermusikerin mit dem Schumann Quartett, mit Stipendiat:innen aus dem MozartLabor und bei einem kommentierten Klavierabend.
Das Mozartfest 2023 zeigt sich mit einem facettenreichen hochkarätigen Programm
Den Kern unseres Programms bilden die Konzerte in den Räumen der Würzburger Residenz, mit erstklassigen Künstler:innen, die sich mit Mozart und der Gegenwart in besonderer Weise auseinandersetzen. Beispielhaft steht dafür der Pianist William Youn, der mit dem Münchener Kammerorchester nicht nur Mozarts Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271, sondern auch ein auf Mozart zurückgehendes neues Konzert der südkoreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan zur Aufführung bringen wird – Mozart im Dialog. Ein weiteres exklusives Festivalprojekt: die konzertante Aufführung einer Opernrarität, die als Gemeinschaftsarbeit mehrerer Komponisten um Mozart ein Jahr vor der »Zauberflöte« in Wien entstand. »Die Zauberinsel oder Der Stein der Weisen« – mit einer Riege hochkarätiger Solist:innen, darunter Daniel Behle und Michael Schade.
Das Motto »Spekulieren, Studieren, Überlegen« prägt auch unsere etablierten Formate wie das MozartLabor oder »M PopUp«. Der »M PopUp« wird von Hanni Liang und ihren Studierenden an der Münchner Musikhochschule kuratiert und steht in den vier Juniwochen unter dem Motto StadtBegegnungen. Dort, aber auch an jedem anderen Abend im Mozartfest sollen sich verschiedene Generationen im Dialog beim Musik-Erleben treffen – ein Beitrag des Mozartfestes zum Würzburger »Jahr der Senioren«. Solche Initiativen für mehr Zeitgenossenschaft und mehr Teilhabe an klassischer Musik prägen das Mozartfest und weisen in seine Zukunft. Um den notwendigen Freiraum zu haben, gemeinsam mit Künstler:innen und Publikum auch weiterhin mutig über neue Konzertformate zu »spekulieren«, wird das Mozartfest in den kommenden vier Jahren umfangreich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Eine Wertschätzung, auf die wir stolz sind und die uns weiter anspornt.
Erkunden Sie das facettenreiche Programm des Mozartfestes 2023 und lassen Sie sich faszinieren von Mozarts Musik!
Ihre Evelyn Meining
Intendantin des Mozartfestes Würzburg
Stand 27.01.2023
Programmfacetten
Die UNESCO-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz, Kirchen, Klöster, Weingüter, Schlossgärten oder Industriedenkmäler sind Bühne für ein facettenreiches Programm, in dem das gemeinsame Erleben und Erkunden groß geschrieben wird.