zurück

Leitgedanke

»speculire - studiere - überlege«

»Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. « Jeder von uns kennt diesen Satz – mitunter als Ansporn, manchmal als Trost. Auch Mozart ist nicht vom Himmel gefallen. Selbst wenn Goethe ihn »ein Wunder« nennt. Mozart war ein Musikmensch durch und durch. »Komponirt ist schon alles – aber geschrieben noch nicht«, berichtet er dem Vater. Mit dem romantischen Klischee, dass Mozarts Feder von einer überirdischen Macht gelenkt wird, hat die Musikforschung längst aufgeräumt. »Sie wissen daß ich so zu sagen in der Musique stecke – daß ich den ganzen Tag damit umgehe – daß ich gern speculire – studiere – überlege ... «, lässt er seinen Vater am 31. Juli 1778 wissen.

Das Cover der Saisonbroschüre zeigt ein rätselhaftes Gebilde, das mit seiner Leuchtkraft, seinen Farben und Formen die Fantasie anregt. Hier pulsiert etwas. Aus scheinbarer Unordnung erwachsen Ordnungen, aus der Ferne zeigen sich andere Motive als aus der Nähe. Wer sich spekulierend mit diesem dreidimensionalen, blütenähnlichen Objekt beschäftigt, wird vielleicht Parallelen zu Mozart entdecken: Sein Schaffensdrang, sein Innovationsgeist und seine Entdeckerfreude kennen keine Begrenzungen und fließen doch in eine Form. Gründliches Studium der Werke musikalischer Vorfahren, waches Erleben der zeitgenössischen europäischen Musikszene und überragende kompositorische Fähigkeiten bilden in seinem Schaffen ein untrennbares Zusammenspiel, das bis auf den heutigen Tag fasziniert und vorbildlich ist. »speculire – studiere – überlege«: Faszination Mozart lautet das Motto der Saison 2023.

Wenn wir mit dem aktuellen Programm die »Faszination Mozart« neu aufschlüsseln und den Fokus auf Art und Intensität, Inspiration und Vorbildfunktion seiner musikalischen Arbeit richten, fragen wir auch, was es heute bedeutet, ganz für die Musik zu leben.

Die Konzerte und Projekte dieses Mozartfestes zeigen auf, wie über Generationen hinweg Musiker voneinander gelernt haben und nach wie vor lernen. Wo lassen sich Fortschreibungen erkennen? Wie vermittelt sich musikalische Aneignung durch Bearbeitung, Interpretation, Transformation? Das Mozartfest schafft musikalische Experimentierfelder. Mit der Reihe »unexpected« gibt es aufregende Programme für Entdeckungsfreudige, die Klassik mal abseits des Konzertsaals erleben wollen. Sie werden von jungen Konzertdesigner:innen eigens für Würzburg entworfen. Dazu gehören das »Freispiel«, das beim letztjährigen MozartLabor entwickelt wurde und ein »MozartExotikum« der jungen Schlagzeugerin Leonie Klein im neu eröffneten Generatorenhaus auf dem Bürgerbräugelände. Das Mozartfest lädt – um es mit seinem Namenspatron zu sagen – auf vielfältige Weise ein, »in der Musique« zu stecken.

Ragna Schirmer schlüsselt die Faszination Mozart neu auf

Seit ihrer frühen Kindheit steckt die Pianistin Ragna Schirmer ununterbrochen in der Musik. Die Übergänge zwischen ihrer pianistischen und pädagogischen Arbeit sind fließend. Sie widmet einen Teil ihrer Zeit gezielt der Talentförderung junger Menschen; genauso leidenschaftlich pflegt und begründet sie künstlerische Partnerschaften. Beim Mozartfest war Ragna Schirmer in den vergangenen Jahren als fragende, sozial engagierte, nahbare, als »politisch eine der klügsten, umsichtigsten und tatkräftigsten Künstlerinnen unseres Landes« (F.A.Z) zu erleben. Mit ihrer staunenswerten Vielseitigkeit wird sie als Artiste étoile der Saison 2023 in unterschiedlichen Kontexten zu hören sein: im MozartLabor, mit Oskar Schlemmers »Triadischem Ballett« im Museum im Kulturspeicher für Schulklassen und Erwachsene und mit dem Blauen Eumel on tour. In der Residenz wird sie uns an sechs Abenden von ihrer Nähe zu Mozart erzählen: in Konzerten mit Orchestern aus Finnland und England, als Kammermusikerin mit dem Schumann Quartett, mit Stipendiat:innen aus dem MozartLabor und bei einem kommentierten Klavierabend.

Das Mozartfest 2023 zeigt sich mit einem facettenreichen hochkarätigen Programm

Den Kern unseres Programms bilden die Konzerte in den Räumen der Würzburger Residenz, mit erstklassigen Künstler:innen, die sich mit Mozart und der Gegenwart in besonderer Weise auseinandersetzen. Beispielhaft steht dafür der Pianist William Youn, der mit dem Münchener Kammerorchester nicht nur Mozarts Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271, sondern auch ein auf Mozart zurückgehendes neues Konzert der südkoreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan zur Aufführung bringen wird – Mozart im Dialog. Ein weiteres exklusives Festivalprojekt: die konzertante Aufführung einer Opernrarität, die als Gemeinschaftsarbeit mehrerer Komponisten um Mozart ein Jahr vor der »Zauberflöte« in Wien entstand. »Die Zauberinsel oder Der Stein der Weisen« – mit einer Riege hochkarätiger Solist:innen, darunter Daniel Behle und Michael Schade.

Das Motto »Spekulieren, Studieren, Überlegen« prägt auch unsere etablierten Formate wie das MozartLabor oder »M PopUp«. Der »M PopUp« wird von Hanni Liang und ihren Studierenden an der Münchner Musikhochschule kuratiert und steht in den vier Juniwochen unter dem Motto StadtBegegnungen. Dort, aber auch an jedem anderen Abend im Mozartfest sollen sich verschiedene Generationen im Dialog beim Musik-Erleben treffen – ein Beitrag des Mozartfestes zum Würzburger »Jahr der Senioren«. Solche Initiativen für mehr Zeitgenossenschaft und mehr Teilhabe an klassischer Musik prägen das Mozartfest und weisen in seine Zukunft. Um den notwendigen Freiraum zu haben, gemeinsam mit Künstler:innen und Publikum auch weiterhin mutig über neue Konzertformate zu »spekulieren«, wird das Mozartfest in den kommenden vier Jahren umfangreich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Eine Wertschätzung, auf die wir stolz sind und die uns weiter anspornt.

Erkunden Sie das facettenreiche Programm des Mozartfestes 2023 und lassen Sie sich faszinieren von Mozarts Musik!

Ihre Evelyn Meining
Intendantin des Mozartfestes Würzburg

Stand 27.01.2023

weiterlesen

Programmfacetten

Die UNESCO-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz, Kirchen, Klöster, Weingüter, Schlossgärten oder Industriedenkmäler sind Bühne für ein facettenreiches Programm, in dem das gemeinsame Erleben und Erkunden groß geschrieben wird.

Das Festival entdecken